Aus politischer Gefangenschaft zurück auf die europäischen Bühnen: Irdorath veröffentlichen nach erster erfolgreicher Live-Saison den ersten Song des neuen Albums.
Der Song „Vaukalak / Werewolf“ entstand im Jahr 2020, seine Veröffentlichung verzögerte sich jedoch aufgrund der Revolution für die Freiheit in Belarus und der schwierigen Erfahrungen seiner Schöpfer Vladimir und Nadezhda. Sie protestierten friedlich gegen Gewalt und Diktatur, als sie wegen ihrer politischen Überzeugungen inhaftiert wurden. Nachdem sie zwei Jahre im belarusischen Gefängnis verbracht hatten, fanden sie schließlich die Freiheit im Exil und verwandelten ihre Geschichte in Musik, die ihre Reise widerspiegelt.
Der Song wurde ursprünglich vor 2020 komponiert, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und neue Bedeutungsebenen gewonnen, gerade weil er schwierige moralische Entscheidungen, harte Konsequenzen und das Streben nach einem reinen Gewissen reflektiert. Inspiriert vom belarusischen Mythos des Vaukalak nimmt der Text einen eindringlich prophetischen Ton an: „Hier stehe ich im Kampf und kann nur zwei Wangen anbieten – mir bleibt keine andere Wahl, als die Schläge zu ertragen, denn ich kann nicht nach Hause zurückkehren.“ Heute haben Vladimir und Nadzezhda trotz der Strapazen, die sie durchstehen mussten, diese kraftvolle Hymne fertiggestellt, ein Symbol ihrer Widerstandskraft und ihres unbeugsamen Geistes in der neuen Realität der erzwungenen Auswanderung.
Das Lied Vaukalak taucht tief in die belarussische Folklore ein und greift die Legende des Werwolfs auf – einer Kreatur, die gezwungen ist, auf der Grenze zwischen Menschlichkeit und Wildheit zu balancieren. Doch unter seiner mythischen Oberfläche erkundet das Lied einen tieferen philosophischen Kampf des Vaukalak-Protagonisten, der vor einer düsteren Entscheidung steht. Er muss die Gestalt eines Tiers annehmen und seinen menschlichen Geist opfern, um diejenigen zu beschützen, die er liebt. Er geht diese dunkle Verwandlung nicht leichtfertig an; stattdessen ringt er mit den schrecklichen Last, im Bewusstsein, dass jede Gewalttat, die er in seiner monströsen Gestalt begeht, ihn weiter von dem Mann entfernt, der er einmal war. In den Schatten der Nacht, wo der Schrei einer Kreatur mit dem Wehklagen einer verlorenen Seele verwechselt werden kann, wandelt er an den Rändern seines alten Lebens, gefangen zwischen der Liebe, die ihn antreibt, und der Angst vor dem, was aus ihm geworden ist.
Videolink: https://youtu.be/NG7WQkqhScw
Presavelink: https://save-it.cc/foxy-records/vaukalak
Das begleitende Video zeigt auf wunderschöne Weise Liebe und Aufopferung, die die Grenzen des Lebens überschreiten. Ein Mann gibt freiwillig sein Leben, um die Frau zu beschützen, die er liebt, und betritt das schattige Jenseits. Sein Opfer lässt sie sicher, aber untröstlich zurück. Unfähig, sich ein Leben ohne ihn vorzustellen, beschließt sie, ihm zu folgen und betritt das Unbekannte, um sich wieder mit ihm zu vereinen, koste es, was es wolle. Ihre Reise ist eine Reise stiller Entschlossenheit, und jeder Schritt bringt sie näher an den Ort, an dem er wartet. In den letzten Szenen sind sie zusammen, ihre Seelen sind in einer Welt jenseits des Lebens miteinander verflochten. Diese Geschichte, obwohl tragisch, fängt eine Liebe ein, die so tief ist, dass selbst der Tod sie nicht brechen kann – eine Liebe, die von Hingabe getrieben wird und bis in alle Ewigkeit währt.

Die Veröffentlichung von Irdoraths neuestem Werk markiert eine bedeutende künstlerische Renaissance der Band und zeigt ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Widrigkeiten. Die Bandleader Vladimir und Nadzezhda haben es nach einem Jahr der erzwungenen Emigration nicht nur geschafft, sich neu zu formieren, sondern auch zu gedeihen. In diesem Sommer haben sie über 20 Bühnen in ganz Europa beehrt und sich das Rampenlicht mit der legendären Band In Extremo geteilt, wodurch sie ihre Präsenz in der Musikszene gefestigt haben.
Mit ihrer Rückkehr bringt Irdorath einen unverwechselbaren und unkonventionellen Stil hervor, der tief mit ihrer Essenz in Resonanz steht und durch die mythische dunkle Ästhetik der belarussischen Kultur bereichert wird. Ihre neueste Veröffentlichung „Vaukalak“ ist sowohl eine Feier dieser Wiedergeburt als auch ein Vorläufer der neuen Songs. Ihre neue Musik wurde in drei pulsierenden Städten – Minsk, Berlin und Warschau – aufgenommen und fasst die Reise und Entwicklung der Band zusammen. Angesichts dieses aufregenden Kapitels kündigt Irdorath freudig eine bevorstehende Europatournee an und lädt Fans und Zuhörer ein, sich ihnen anzuschließen, während sie weiterhin ihre kraftvolle Geschichte und künstlerische Vision teilen.